Tageswanderung im goldenen Oktober 2012 zum Prebischtor (Böhmische Schweiz)

Das ist die Orientierungstafel zur unten beschriebenen Wanderung in der Böhmischen Schweiz
Das ist die Orientierungstafel zur unten beschriebenen Wanderung in der Böhmischen Schweiz
Blick von der letzten Staustufe ins Kamnitztal mit Blick in Richtung Hřensko
Blick von der letzten Staustufe ins Kamnitztal mit Blick in Richtung Hřensko

Ausgangspunkt der wunderschönen Tageswanderung ist Hřensko (Herrnskretschen).

Ursprünglich befand sich hier im 15. Jh. eine Flößer- Herberge. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes Hřensko datiert auf das Jahr 1475, wo es zum Überfall auf drei Münchner Kaufleute kam. 

 

Die Klamm erreicht man von Hrensko aus in Richtung Mezní Louka gehend zu Fuß am linken Ufer, weiter auf dem rechten Ufer der Kamnitz. Nach ca. 1,7 Km im wildromantischen Tal unter den Felsenüberhängen laufend, durch drei Tunnels hindurch bis zu der Schleuse, wo sich der untere  Kahnhafen befindet.

 

Hier, hinter dem Kassenhäuschen beginnt die ca. 20 minütige Bootsfahrt auf der angestauten Kamnitz.
Hier, hinter dem Kassenhäuschen beginnt die ca. 20 minütige Bootsfahrt auf der angestauten Kamnitz.

Früher wurde die Edmundsklamm auch Stille oder Untere Klamm genannt. Sie ist das Flussbett (Canon) der  Kamnitz, die letzte von den drei Klammen auf dem unteren Fluss, östlich von Hřensko. Ihre Wände bilden steile, oft senkrechte Felsen, die sich über den Wasserspiegel  auf  eine Höhe von 50 bis 150 m erheben. Der Sandstein ist sehr zerklüftet und manche Felsblöcke sind bis in die Kamnitz herab gestürzt. Ursprünglich war die Klamm nicht zugänglich. Ende des 19. Jahrhunderts ließ Fürst Edmund Clary- Aldringen aufwendigen Reparaturen und den Wegebau der Klamm von über 200 Arbeitern durchführen. Dies geschah unter der Leitung italienischer Fachleute. 

 

Herrlicher Wanderweg an der Kamnitz zwischen Edmunds- und Wilder Klamm
Herrlicher Wanderweg an der Kamnitz zwischen Edmunds- und Wilder Klamm

Am 4.5.1890 wurde die Klamm festlich eröffnet. Im dem ca. 960 m langen Abschnitt, wo die Felswände direkt das Wasser berühren, ersetzte er den Weg durch eine Kahnfahrt, die heute etwa 3,00 Euro kostet. Danach geht es zu Fuß weiter, vorbei an einer Restauration bis zur Grenz- oder Meznábrücke, von hier kann man weiter in die Wilde Klamm gehen oder auf Serpentinentreppen hinauf zum Ort Mezná  (Stimmersdorf, etwas über einen Kilometer) steigen.

 

Oben angelangt und bei sommerlichen Temperaturen unter Dampf stehend, machten wir im gemütlichen Restaurant/Pension "Zur Aussicht" (Na Vyhlídce) Mittagsrast. Claus, Florian und ich aßen sehr gut und tranken zwei halbe Liter des ausgezeichnet schmeckenden dunklen Budweiser  Bieres. Uns, d.h. mir war das Glück wohl sehr hold an diesem Tag, denn wir hatten eine Zeche von etwas über 30,- € (natürlich schon zum damals gültigen Wechselkurs von 24,5 umgerubelt) und ich zahlte mit einem 100,- € Schein. Das Procedere an dieser Stelle bei Seite lassend verließen wir die Schänke gesättigt und in doppelter Hinsicht zufrieden! Beim späteren Nachzählen der einzelnen Euroscheine, die ich nach dem Bezahlen zurück erhielt, stellte ich fest, ich hatte 107,- € im Portemonnaies. Bingo!!! 

 

Alleestraße von Mezná nach Mezní Louka in wunder- schöner Laubfärbung
Alleestraße von Mezná nach Mezní Louka in wunder- schöner Laubfärbung

Die Wanderung auf der Straße von Stimmersdorf nach Rainwiese (ca. 2 Km) ist besonders (zu jeder Jahreszeit) besonders reizvoll. Wir erlebten bei prachtvollem Oktober- wetter in 2012 einen grandiosen böhmischen "Indian Summer" was den Auslöser unserer Kameras zu Höchstleistungen zwang.

Zum einen ist es eine mäßig breite Straßenallee (wo hat man das heute noch?) und zum anderen gibt sie den Blick frei auf die Silber- und Flügelwände. Bei guter Sicht und gutem Orientierungssinn erkennt man sogar das in den Felswänden integrierte Prebischtor, das größte Felsentor Mitteleuropas (26,5 m breit und 16 m hoch)!

 

In Mezní Louka, eine zu Mezná gehörende Siedlung in 270 m n.m. Höhe und im Kreis Děčín liegend dreht sich heute zu Tage alles um den Tourismus. Das einstige Forsthaus, seit 1892 Kurort und später Grand Hotel Rainwiese (gleichfalls von Clary-Aldringen gebaut), befindet sich an der Kreuzung bedeutender Wanderwege und ist ein Ausgangspunkt des Naturlehrpfads zum Felsentor. Es befindet sich im Herzen des Nationalparks Böhmische Schweiz!  

Hier kann der Wanderer und Bergsteiger zwischen den Klammen und den nahen Felswänden rasten. Das Ausflugsgaststätte und der Kiosk bieten hierfür die beste Gelegenheit! Wir entschieden uns für die nächste Rast im Falkenhorst und starteten nach Formel 1 Art durch.

 

Das Prebischtor mit dem Restaurant Falkenhorst vom Aussichtsplateau aus. Im Hintergrund der 619 m hohe Růžák - Rosenberg.
Das Prebischtor mit dem Restaurant Falkenhorst vom Aussichtsplateau aus. Im Hintergrund der 619 m hohe Růžák - Rosenberg.
Felsüberhänge der zum Teil wuchtigen Flügelwände, unter denen der Gabrielensteig verläuft
Felsüberhänge der zum Teil wuchtigen Flügelwände, unter denen der Gabrielensteig verläuft

Der etwa 6 km lange Teil des Gabrielensteiges von Mesní Louka zum Prebischtor

(Pravčická brána) zählt zu den Beliebtesten in der Böhmisch-Sächsischen Schweiz. Der Wanderweg wurde im Jahre 1892 eröffnet und nach der Schwester von  Edmund Clary-Aldringen benannt.

Fast horizontal schlängelt sich der Steig an Sandsteinfelsen und Schluchten entlang. Steile Felsenwände (bis zu 155 m hoch), erheben sich entlang des Wanderweges von Mezní Louka bis zum Prebischtor. Diese heißen Flügelwände (Křídelní stěny) und bekannte Kletterfelsen wie "Alte Wenzelwand, Beckstein und Zuckerhut" befinden sich unweit oder unmittelbar am Steig. Nach einer außerordentlich reizvollen Wanderung mit nachhaltigen Erinnerungen erreicht man das über einem thronende Prebischtor mit dem Ausflugsrestaurant Falkenhorst. Hier besteht eine Eintrittsgebühr.

Der erste Ausschank datiert auf das Jahr 1826 in einer einfachen Holzhütte. Mit dem  Ausbau des Gabrielensteiges entstand auch die heutige Lokalität die ebenfalls 1881 entstand und einst Clary- Aldringen als Hotel für bedeutende Gäste diente.

Speziell die hier frisch gezapften oder in Flaschen angebotenen kühlen böhmischen Biere sind Gaumenfreuden für Biertrinker oder solche, die es werden möchten!

Bevor man allerdings diesen köstlichen Tropfen zu sich nimmt, sollte man auf das Aussichtsplateau daneben steigen. Es eröffnet sich dem Wanderer eine faszinierende Panorama Aussicht über große Teile der böhmischen und auch sächsischen Schweiz.

 

Von der Prebischtoraussicht in Blickrichtung West mit großem und kleinen Zschirnstein, Zirkelstein und Kaiserkrone im Hintergrund, der Prebischkegel rechts
Von der Prebischtoraussicht in Blickrichtung West mit großem und kleinen Zschirnstein, Zirkelstein und Kaiserkrone im Hintergrund, der Prebischkegel rechts

Der etwa 5 Km lange Abstieg zu den "Drei Quellen" an der Wegscheide zur Straße nach Mezní Louka links und Hřensko rechts ist steinig und zum Teil steil. Normales Straßenschuhwerk hat hier nichts verloren. Hat man diese Stelle endlich erreicht, dann brauch man nur noch die verbleibenden knapp 3 Km nach Hřensko hinunter am Straßenrand laufend, zu überstehen und hat eine der schönsten Tageswanderungen der sächsisch- böhmischen Schweiz in den Knochen. Kaum zu glauben, dass dies rund 19 Km Gesamtlänge waren.

Die Wege darf man nicht verlassen da man sich in der Zone I des tschechischen Nationalparks befindet.

Für denjenigen/diejenigen der Zeit hat und nicht selbst am Lenkrad Richtung Heimat fahren muss, bleibt noch das Tüpfelchen aufs i, nämlich eine böhmische Spezialität genießen und dazu das wohl letzte "Böhmische" dieses Tages zu trinken.

Der Besucher, der Interesse an der Fotogalerie zur beschriebenen Wanderung zeigt, klicke bitte auf diese, danke!

 

Andreas Höhne nebst Freunden

 

Kommentare: 0 (Diskussion geschlossen)
    Es sind noch keine Einträge vorhanden.

Zum übersetzen unserer Homepage wählen sie bitte ihre Sprache aus!

Besucherzaehler

Weltkarte mit Stationen unserer Reisen

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Die Weltkarte zeigt fast alle die Städte, Orte, Nationalparks und Regionen an, die wir schon persönlich aufgesucht haben. Manche Reiserouten sind deshalb somit gut nachvollziehbar!

Unser Wohnort und jetzige Heimatstadt Heidenau i.Sa.

Rathaus der Stadt Heidenau in Sachsen
Rathaus der Stadt Heidenau in Sachsen

Heidenau - die freundliche Elbestadt

Der schnelle Klick zum Gästebuch

Über einen Gästebucheintrag freuen wir uns ganz besonders, schaut hinein und urteilt selbst!

Für diejenigen, die gerne wandern, gibt es hier ausreichende Hinweise

Hier ist für jeden etwas dabei. Die Schönheit unserer Sächsischen Schweiz ist derart facettenreich, dass es egal ist, mit welcher Wandertour man beginnt!

Für heurige Hasen sollten es die leichtern Wanderungen zu Beginn sein!

"Ubi bene, ibi patria" - Wo es mir gut geht, dort ist meine Heimat!

Klicke auf das Logo und Du kannst Daten senden, nur die jeweiligen @ eintragen!
Klicke auf das Logo und Du kannst Daten senden, nur die jeweiligen @ eintragen!

DATEN- BILDERTRANSFER BIS 2 GB KOSTENFREI - KLICKE HIER!

Unser Banner für diese Website

Ich muss an dieser Stelle noch einmal darauf hin weisen, dass viele Links auf unserer Website nur in englischer Sprache verfügbar sind! Deshalb empfehle ich, den Browser Google Chrome mit integriertem Translator zu installie-ren. Eine Übersetzung erfolgt nach kurzer Zeit automatisch!