Wenn ich hier von weiteren Bauwer- ken und Sehenswürdigkeiten schrei-be, dann hatten hier ebenfalls die Kurfürsten von Sachsen großen Anteil an deren Entstehung. Denn wenn ich vom Schloss Pillnitz, dem königlichen Palais im Großen Garten oder dem Jagd- auch Lust- bzw. Barockschloss Moritzburg spreche (um nur die die Bekanntesten zu nennen) überall treten ihre Namen in Erscheinung. Ausgenommen die drei Elbeschlösser (Schloss Eckberg, Schloss Albrechtsberg und das Lingner Schloss), diese DREI entstanden später und tragen nicht deren "Handschrift"! Diese drei, zur Radeberger Vorstadt gehörenden Elbschlösser (ein Blickfang sondergleichen) enstanden alle um die 1850 ziger Jahre!
Nordöstlich von Dresden, an der Elbe gelegen befindet sich die mehr als 1000 Jahre alte Domstadt Meißen (sie wird auch als die Wiege Sachsens bezeichnet) und ist ein weiteres Highlight in Dresdens Umgebung. Die auf dem Burgberg thronende Albrechtsburg wurde von 1471 bis 1524 von den Brüdern Ernst und Albrecht von Wettin erbaut und war das erste Schloss Deutschlands! Die Stadt ist vor allem durch das "Weiße Gold" der Meißner Porzellan Manufaktur weltbekannt geworden. Die Stadt gilt übrigens auch als "Geburtsort" des Weinbaus im Sächsischen Elbeland. Das Sächsische Weinanbaugebiet ist durch seine unverkennbaren Weine sehr bekannt und zählt zu den schönsten Regionen innerhalb Deutschlands!
Der Weinanbau geht auf den Bischof Benno zurück, er soll hier Anfang des 12. Jahrhunderts selbst die ers-ten Rebstöcke gepflanzt haben.
Die Stadt Radebeul, zwischen Dres-den und Meißen gelegen, ist noch sehr jung, sie wurde erst 1935 gegründet und entstand durch den Zusammenschluss von 10 Ortsteilen. Der Ursprung liegt sehr viel früher und geht auf den Weinanbau zurück. Spätesten hier treffen wir wieder auf die Spuren der Wettiner Kurfürsten. Zwei bekannte Bürger Radebeuls sind auf jeden Fall zu erwähnen, nämlich der berühmte Schriftsteller Karl May (das Karl-May-Museum, "Villa Bärenfett" ist auch hier in Radebeul) und der Vater der Naturheilkunde Friedrich Eduard Bilz. Er eröffnete hier 1905 ein Licht- und Luftbad in das er ein Wellenbassin einbauen ließ. Über der Stadt thront das Sächsische Staatsweingut, Schloss Wackerbarth.
Das Eingangs bereits erwähnte Schloss Pillnitz, welches et-wa 15 Km elbauf-wärts vom Stadtzen-trum Dresdens direkt an der Elbe liegt, ist mit seiner Parkan-lage, die bedeutend-ste chinoise Schloss-anlage Europas.
Kein anderer als Au-gust der Starke, König von Polen und Kurfürst von Sach-sen, lies das Wasser- und das Bergpalais (1720-1724) nach Plänen von Matthäus Daniel Pöppel-mann errichten.
Unter Friedrich August dem Gerechten wurde es 1868 Sommerresidenz des sächsischen Königshauses.
Im Schlosspark Pillnitz sind eine Fülle von botanischen Schätzen zu bestau-nen, wie z. B. die mehr als 200 Jahre alte Kamelie in ihrem Glaspavillon, die etwa 400 Kübelpflanzen sowie wertvolle alte Bäume.
Ein weiteres Highlight ist das Palmenhaus, welches seit dem 25. März 2009 wieder offen für seine Gäste ist.
Das legendäre Pflanzenschauhaus präsentiert auf 660 Quadratmetern exo-tische Pflanzen aus Südafrika, Australien und Neuseeland.
Ebenfalls erwähnens- und se-henswert, das Landschloss Rammenau bei Bischofswerda im Landkreis Bautzen. auch hier ist der sächsische Kurfürst indirekt beteiligt.
Das einstige, in konkurs gera-tene Rittergut wurde von kei-nem geringeren als Ernst Fer-dinand von Knoch, Kammer-herr zu Hofe August des Starken, doch auch er ging daran Pleite. 1749 trat der
kursächsische Geheime Rat Johann Centurius von Hoffmann (später von Hoffmannsegg - Reichsgrafenstand) als Erbe seines Onkels Franz Josef von Hoffmann an. Also auch hier hatten die Wettiner ihre Hände im Spiel.
Das ca. 30 km nordöstlich von Dresden gelegene ist ein beliebtes Ausflugs-ziel aus nah und fern. Es verfügt über ein Museum, welches die Lebenswei-se adeliger Wohnverhältnisse in Sachsen zur Zeit des Barock und des Klassi-zismus demonstriert. Kultur wird groß geschrieben mittels Konzerten im Spiegelsaal und im Park und dann noch die speziell historisch orientierten kulinarischen, typisch Oberlausitzer Veranstaltungen im Park und im Schloss.
Stichworten geben wesentlich eindeutigere AuDie hier aufgeführten historischen Bauwerke und Regionen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die jeweiligen Links zu den skünfte!