Heidenau, Pirna und die nähere Umgebung

         

 

Barockgarten Großsedlitz    Schloss Weesenstein    Schloss Lauenstein                     

 Landschloss Pirna-Zuschendorf

Fotogalerie -  Barockgarten Großsedlitz

"August der Starke" wurde als Friedrich August I. am 12.05.1670 geboren.
"August der Starke" wurde als Friedrich August I. am 12.05.1670 geboren.

In unmittelbarer Nähe von Heidenau befindet sich der Barockgarten Großsedlitz. Großsedlitz ist ein Stadtteil von Heidenau, unweit meines Wohnsitzes liegend. Der Barock Garten wurde in der Zeit von 1719-1732 von Graf Wackerbarth (Feldmarschall Augusts des Starken und Generalinspekteur aller sächsischen Bauten) errichtet. Er bauftragte damit den Hofarchitekten Knöffel mit dem Bau seines "Altersruhesitzes". Bereits 1721 waren Schloss und Obere Orangerie fertig gestellt. Doch bereits 1723 kaufte August der Starke ihm den Besitz ab und ließ in bis 1732 nach seinen Wünschen umgestalten.

Heute stehen im Garten 140 Orangenbäume, 400 Kübelpflanzen und 64 Sandsteinskulpturen und Vasen bilden den heiteren Aspekt vor Heckenwänden, in den Parterres oder in den Nischen. Sie zählen zu den reifsten Leistungen sächsischer Bildhauerkunst des 18. Jahrhunderts.

Der nach der Wiedervereinigung restauriert Barockgarten ist ein beliebtes Ausflugsziel und bietet neben den zahlreichen Wassserspielen und jahreszeitlich bedingten Bepflanzungen einen wunderschönen Anblick.

 

Fotogalerie - Barockgarten Großsedlitz mit Couchsurfern wie Laurie, David und Don und Rosa

Fotogalerie - Schloss Weesenstein

Wappen der Familie v. Bünau
Wappen der Familie v. Bünau

Am Schloss Weesenstein, im schönen Müglitztal gelegen wurde mindestens 700 Jahre lang gebaut und abgerissen, verändert und erhalten und so entstand ein Bauwerk, das in seinen Mauern Spuren von der Gotik bis zum Klassizismus birgt. Die urkundliche Ersterwähnung 1318 spricht vom zur reichs- unmittelbaren Burggrafschaft Dohna gehörendem „Weysinberg, dem huse“.

Die Familie von Bünau hatte die Herrschaft Weesenstein über 12 Generationen hinweg von 1406 bis 1772 inne. Der 11. von Bünau gestaltete das Schloss mit seinen über 200 Räumen baulich und äußerlich so um, wie man es heute noch betrachten kann. Ihr erster Besitzer war Günther von Bünau, der für seine Verdienste bei der Vertreibung der Dohnaer Burggrafen vom Markgrafen Wilhelm I. von Meißen mit der Weesensteiner Burg und den Dörfern Falkenhain, Borna und Döbra belehnt wurde. Besonders Rudolf II. auf Weesenstein, der Hofämter in Dresden innehatte und Kontakte zu beiden sächsischen Fürstenhäusern pflegte, hatte beträchtlichen Anteil an dieser Entwicklung.

Der Familie von Bünau gehörten u.a. zeitlich begrenzt, das Schloss Kuckuckstein in Liebstadt, Schloss Lichtenwalde, die Schlösser Nöthnitz und Seußlitz, hatten die Herrschaft über Lauenstein, Eulau, Blankenstein, Tetschen, Königswald u.v.m. Die letzte vier waren alle in Böhmen, dem heutigen Tschechien.

 

Im Jahre 2002 beim "Jahrhunderthochwasser" wurde der wunderschöne Schlossgarten durch die Sturzfluten der Müglitz total zerstört. Heute erinner nur noch Fotos an vielen Stellen in der Parkanlage vom verheerenden Wasserinferno!

 

Fotogalerie - Marktplatz und Burg Lauenstein

Der Wappensaal im Schloss Lauenstein
Der Wappensaal im Schloss Lauenstein

Das Schloss Lauenstein, schon im Osterzgebirge gelegen, kann auf über 750 jährige Tradition zurück blicken. "Das schönste Tal Sachsens" - so nannte König Johann die Flussniederung der Müglitz. Hoch über diesem Tal thront auf einem steil abfallenden Felssporn das Schloss Lauenstein - ein Kleinod sächsischer Renaissancearchitektur. Auch hier sind die Spuren der Familie von Bünau noch zu erkennen. Im zweijochige, Wappensaal lässt uns die Kunstsinnigkeit des Grafen Günther von Bünau (1557-1619), der den Raum 1609 ausbauen ließ, erahnen. Die Nordwand trägt das namensgebende Wappen. Das Gewölbe ist mit Roll- und Beschlagwerk ausgefüllt.

Im Schloss ist heute das sehr informative Osterzgebirgsmuseum untergebracht. Ein Besuch dieses Museums und des Schlosses ist unbedigt zu empfehlen. 

Nicht vergessen werden sollte der bekannteste Bürger der Stadt, George Bähr. Das Architektengenie, Erbauer der Dresdner Frauenkirche, wurde 1666 im nahen Fürstenwalde geboren und verbrachte Kindheit und Jugend in Lauenstein. Vielleicht war es ja die eindrucksvolle Architektur des hiesigen Schlosses, die die spätere Karriere des Zimmermanns aus dem Erzgebirge entscheidend beeinflusste. Oder waren es der berühmte Sandsteinaltar und das Bünau-Epitaph in der Stadtkirche?

Ein Besuch im Schloss- Museum ist insofern sehr empfehlenswert, da hier historische Zusammenhänge der osterzgebigischen Region dargestellt sind. Es ist ein schönes, einfaches, sehr informatives und füe Kinder sehr lehrreiches Museum. 

Die Falknerei, das zeigt auch der Brunnen auf dem Marktplatz des beschaulichen Städtchens, hat in Lauenstein große Tradition.

Fotogalerie - Landschloss Pirna-Zuschendorf - Botanische Sammlungen und natürlich die Kamelienschau

 

In den ersten Frühlingstagen des Jahres 2012 zieht es die Menschen wieder, wie alljährlich, hinaus in die erwachende Natur. So auch uns und wir entschieden kurzer Hand, nach Jahren der Abstinenz, die hier zu Lande sehr bekannte Kamelienschau/Kamelienblütenschau im Landschloss Pirna-Zuschendorf (hier verbreitet auch Kamelienschloss genannt) zu besuchen. Eine weise Entscheidung, denn wir sahen eine fasziniert aufblühende "Kamelienorgie", die in ihrer Pracht, Zucht- und Farbenvielfalt kaum zu übertreffen ist. Es war ein Augen- und Sinnesschmaus, der uns noch lange erinnerlich bleibt. Eine kleine Kostprobe stelle ich unseren Homepagebetrachten anschließend vor.  Ich bitte um Verständnis, dass ich die jeweiligen Bezeicnungen und Namensgebungen der Züchter nicht aufführe, besuchen sie statt dessen diese hervorragende Schau und sehen sie selbst!

Näheres über die historischen Hintergründe des Schlosses und Enstehung ( das erstes Gewächshaus entstand bereits 1894 durch den damaligen Schlossherrn Xaver von Lentz) der -Botanischen Sammlungen- (Kamelien, Azaleen, Hortensien, Rhododendron, Bonsai u.v.a.m.) entnehmen sie bitte den ausgelegten Links zum Landschloss Pirna-Zuschendorf!

Zum übersetzen unserer Homepage wählen sie bitte ihre Sprache aus!

Besucherzaehler

Weltkarte mit Stationen unserer Reisen

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Die Weltkarte zeigt fast alle die Städte, Orte, Nationalparks und Regionen an, die wir schon persönlich aufgesucht haben. Manche Reiserouten sind deshalb somit gut nachvollziehbar!

Unser Wohnort und jetzige Heimatstadt Heidenau i.Sa.

Rathaus der Stadt Heidenau in Sachsen
Rathaus der Stadt Heidenau in Sachsen

Heidenau - die freundliche Elbestadt

Der schnelle Klick zum Gästebuch

Über einen Gästebucheintrag freuen wir uns ganz besonders, schaut hinein und urteilt selbst!

Für diejenigen, die gerne wandern, gibt es hier ausreichende Hinweise

Hier ist für jeden etwas dabei. Die Schönheit unserer Sächsischen Schweiz ist derart facettenreich, dass es egal ist, mit welcher Wandertour man beginnt!

Für heurige Hasen sollten es die leichtern Wanderungen zu Beginn sein!

"Ubi bene, ibi patria" - Wo es mir gut geht, dort ist meine Heimat!

Klicke auf das Logo und Du kannst Daten senden, nur die jeweiligen @ eintragen!
Klicke auf das Logo und Du kannst Daten senden, nur die jeweiligen @ eintragen!

DATEN- BILDERTRANSFER BIS 2 GB KOSTENFREI - KLICKE HIER!

Unser Banner für diese Website

Ich muss an dieser Stelle noch einmal darauf hin weisen, dass viele Links auf unserer Website nur in englischer Sprache verfügbar sind! Deshalb empfehle ich, den Browser Google Chrome mit integriertem Translator zu installie-ren. Eine Übersetzung erfolgt nach kurzer Zeit automatisch!