Das historische Dresden vor der Zerstörung

Dresden, einst Residenzstadt der sächsischen Kurfürsten und Könige, seit 1990 wieder Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen, wird nicht ohne Grund auch "Elbflorenz" oder "Barockperle an der Elbe" genannt. Die Stadt zeichnet sich durch einzigartige Barock- und Renaissance Architektur, durch weltberühmte Kunstschätze und ein überaus reizvolles landschaftliches Umfeld aus. Dieses einmalige Zusammenwirken von Architektur, Kunst und Natur macht das besondere Dresdner Flair aus, das den Besuchern der Stadt und ihrer Umgebung unvergesslich bleibt. Dresden gilt heute, wie einst, als Kunst- und Kulturstadt von Weltrang und eine der schönsten Städte Europas.


In der Zeit der Renaissance, vor allem aber im Augusteischen Zeitalter (1694 bis 1763) , der Regierungszeit von Kurfürst Friedrich August I. von Sachsen (August dem Starken) und seinem Sohn Friedrich August II. entwickelte sich Dresden zu einer Kunstmetropole von Weltruf, mit prachtvollen Bauwerken und in ganz Europa erworbenen, wie auch von bedeutenden sächsischen Meistern gefertigten Kunstschätzen. Maler, Bildhauer, Musiker, Gartengestalter und Architekten aus Italien, Frankreich und anderen Ländern Europas, wie auch bedeutende deutsche und sächsische Künstler verstanden es, ihre Kunst mit dem Charakter Dresdens und der einzigartigen Landschaft des Elbtales zu verschmelzen.


Die folgenden Postkarten vom einstigen VEB Fotoverlag Erlbach, sie stammen aus dem Nachlass meiner lieben Mutter, stellen ausschließlich historische Gebäude und Stadtansichten vor dem Bombenholocaust am 13. Februar 1945 dar. Wir begehen jetzt eine Zeitreise. Die Fotos habe ich eingescannt und stelle diese hier dem interessierten Betrachter zur Verfügung.

Zur besseren Orientierung sehen sie nachstehenden Stadtplan der Dresdner Altstadt in den zwanziger Jahren

Fotogalerie

Die folgenden 39 Fotos vom historischen Dresden sind hochauflösend eingestellt und jedes einzelne Bild kann gesondert abgerufen und im Vollformat angesehen werden kann.

Und noch ein historischer Leckerbissen, der - Fürstenzug -

Der Fürstenzug am Dresdner Residenzschloss zählt zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der sächsischen Landeshauptstadt.
1872 bis 1876 von Wilhelm Walther gefertigt und 1904 – 1907 auf 25.000 Porzellanfliesen übertragen, lässt er auf einer Länge von 102 m die über 800-jährige Geschichte der Regenten des Hauses Wettin Revue passieren.

Anders als heute war die erste Fassung des Dresdener Fürstenzuges eine nicht sehr witterungsbeständige Sgrafittomalerei. Anlässlich der 800-Jahr-Feier des Fürstenhauses der Wettiner wurde das Werk vom Künstler Wilhelm Walther von 1872 bis 1876 ausgeführt. In den Jahren 1904 bis 1907 wurde dieses Wandbild durch fugenlose aneinander gesetzte Porzellanfliesen der Meißner Porzellanmanufaktur ersetzt. Auf das Hinzufügen des letzten sächsischen Königs Friedrich August III. auf das schon historisch gewordene Bild wurde verzichtet. Auch Heinrich I. von Eilenburg, 1089 von Kaiser Heinrich IV. mit der Markgrafschaft Meißen belehnt, fehlt, obgleich er als Begründer der Dynastie der Wettiner in Mitteldeutschland gelten kann.

Die Luftangriffe auf Dresden am Ende des Zweiten Weltkriegs im Februar 1945 überstand der Fürstenzug wie durch ein Wunder. Es mussten nur ca. 200 Fliesen ersetzt werden. Von 1979 bis 1980 wurde das Bild gereinigt und restauriert.

Der Fürstenzug befindet sich in der Augustusstraße, zwischen Georgentor auf der einen Seite und dem Johanneum auf der anderen Seite. Hier wurde er von 1904 bis 1907 auf der Außenseite des Stallhofs vom Dresdner Residenzschloss angebracht.

Bei den folgenden Fotos, die vor der Zerstörung Dresdens aufgenommen wurden, handelt es sich um die originalen Porzellanfliesen, die 1907 fertig gestellt wurden. Sie stammen auch aus dem Nachlass meiner Mutter. Die Fotos sind ebenfalls mit hoher Auflösung eingestellt worden, so können diese auch großflächig anzusehen sind.

Und zum Abschluss noch ein kleines Highlight in Sachen "Dresden Historie" - eine Fotogalerie von Stadtansichten - einst und heute und eine alte Postkartensammlung, viel Freude beim Betrachten!

Quelle: SLUB / Deutsche Fotothek / Hahn, Walter - Lizenz: Freier Zugang, persönliches Scanning alter Postkarten bzw. Bilddokumente aus historischen Broschüren und Büchern. 

Zur Historie Dresdens passt, da viele Filmeinstellungen das "Alte Dresden" am Betrachter vorüber ziehen lässt, gut zu diesem Menüpunkt. Gerade der Erhalt, die Restaurierung und z.T. der Wiederaufbau der Residenzstadt und heutigen Landeshauptstadt Dresden rundet das Bild meiner Heimatstadt ab. Viele Stadtansichten und Gebäude aus der Zeit vor dem 2. Weltkrieg sind nach der sinnlosen und verheerenden Flächenbombardierung (13.-15. Februar 1945) durch die West Alliierten (Royal Air Force & States Army Air Force) für immer zerstört bzw. ausradiert sind. Gerade die Lichter des nächtlichen Dresdens schaffen das Pendant zum Dresden von einst. Mein spezieller Dank gilt den Filmemachern A. Krebs, Ullmann und K. Engel

Zum übersetzen unserer Homepage wählen sie bitte ihre Sprache aus!

Besucherzaehler

Weltkarte mit Stationen unserer Reisen

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Die Weltkarte zeigt fast alle die Städte, Orte, Nationalparks und Regionen an, die wir schon persönlich aufgesucht haben. Manche Reiserouten sind deshalb somit gut nachvollziehbar!

Unser Wohnort und jetzige Heimatstadt Heidenau i.Sa.

Rathaus der Stadt Heidenau in Sachsen
Rathaus der Stadt Heidenau in Sachsen

Heidenau - die freundliche Elbestadt

Der schnelle Klick zum Gästebuch

Über einen Gästebucheintrag freuen wir uns ganz besonders, schaut hinein und urteilt selbst!

Für diejenigen, die gerne wandern, gibt es hier ausreichende Hinweise

Hier ist für jeden etwas dabei. Die Schönheit unserer Sächsischen Schweiz ist derart facettenreich, dass es egal ist, mit welcher Wandertour man beginnt!

Für heurige Hasen sollten es die leichtern Wanderungen zu Beginn sein!

"Ubi bene, ibi patria" - Wo es mir gut geht, dort ist meine Heimat!

Klicke auf das Logo und Du kannst Daten senden, nur die jeweiligen @ eintragen!
Klicke auf das Logo und Du kannst Daten senden, nur die jeweiligen @ eintragen!

DATEN- BILDERTRANSFER BIS 2 GB KOSTENFREI - KLICKE HIER!

Unser Banner für diese Website

Ich muss an dieser Stelle noch einmal darauf hin weisen, dass viele Links auf unserer Website nur in englischer Sprache verfügbar sind! Deshalb empfehle ich, den Browser Google Chrome mit integriertem Translator zu installie-ren. Eine Übersetzung erfolgt nach kurzer Zeit automatisch!