Basteiaussicht - Basteibrücke - Schwedenlöcher - Felsenburg Neurathen

Die Basteifelsen gehören zu den ältesten touristischen Ausflugszielen in der Sächsischen Schweiz, im Elbsandsteingebirge. Die Felskanzel der Bastei-aussicht ist 305 m hoch und erhebt sich 194 m über die Elbe und bietet dem Besucher bei entsprechendem Wetter ein beeindruckendes Panorama bis hinüber in die Böhmische Schweiz.

Von weiteren Viewpoints eröffnet sich ein Rundblick auf die großen Tafel-berge wie z. B. Lilienstein und die Festung Königstein. Weiterhin sind u.a. den Papststein und der Pfaffenstein, die Schrammsteinkette, der Großen Winterberg und bei guter Sicht auch der Hohe Schneeberg (in Tschechien) und weiteren bedeutenden Aussichts- und Kletterfelsen des Wehl- und Amselgrundes zu sehen. Diese sind u.a. der Wartturm in Blickrichtung Wehlen, von dem im November 2000 ca. 300 m³ Felswand abbrach und zu Tale stürzte. Die große und kleine Stein- schleuder, der Ferdinandstein, der Mönch (mit Wetterfahne),  die Felsengruppe der Gänse, die Lokomotive, der Honigstein, der Sieberturm und der Talwächter um nur einige zu nennen.

Teilansicht der Felsenburg Neurathen die ca. seit 1261 besteht
Teilansicht der Felsenburg Neurathen die ca. seit 1261 besteht

Der Name Bastei steht im unmittelbaren Zusammen- hang mit der Felsenburg Neurathen, deren Ursprung nicht genau zu definieren ist. Die erste schriftliche Er-wähnung datiert wohl aus dem Jahre 1261.

Die heutige Basteibrücke, so wie wir sie sehen, wurde bereits schon 1850/51 im Zusammenhang mit der Er-öffnung der Eisenbahnlinie im Elbtal erbaut. Eine höl-zerne Brücke existierte be-reits schon um 1820. Seit dem Jahre 1812 bestand hier die erste bescheidene Gastwirtschaft zur Verpflegung der Wanderer.

Die erste planmäßige Gipfelbesteigung, also die klettertechnische Erschlie-ßung ohne künstliche Hilfsmittel über Kamine, Risse und Wände fand schon 1891 am Schusterturm statt.  

Der gewaltige Falkenstein in den Schrammsteinen
Der gewaltige Falkenstein in den Schrammsteinen

Im Jahre 1892 erfolgte die Erstbesteigung des Falken-steines über denSchusterweg.

Einer der erste Erschließer war Oscar Schuster. Für die Bergsteiger/Felskletterer ste-hen an über 1100 Kletter-gipfeln die stattliche Anzahl von ca. 18.000 Kletterrouten (Kletterwege einschließlich Varianten) in jedem Schwie-rigkeitsgrad zur Auswahl.

Bereits seit 1956 wurde die Sächsische Schweiz als Land-schaftsschutzgebiet ausgewie-sen. 1990 wurde ein großer Teil des rechtselbigen Gebiets zum Nationalpark Sächsische Schweiz erklärt, dem 1. Nationalpark Sachsens. Am 01.01.2000 folgte das Gebiet der Böhmischen Schweiz und wurde zum Nationalpark Böhmische Schweiz erklärt. Damit existiert nun auch ein grenz-überschreitender Nationalpark Sächsisch-Böhmische Schweiz. 

 

Der Aussichtspunkt der Bastei, 194 m über der Elbe thronend!
Der Aussichtspunkt der Bastei, 194 m über der Elbe thronend!

Wenn ich (wir) unseren recht zahlreichen Gästen, hier sind speziell die Mit-glieder von Couchsurfing, Freunde aus gemeinsam be-strittenen Reisen und einst nur virtuellen Freunden aus Internetbekanntschaften er-wähnt, zuerst das Fluidum unserer wunderschönen Sächsischen Schweiz näher bringen, dann hier von der Aussichtsplattform des Ba-steifelsens aus! Hier bringen wir ihnen die imposante Felsenwelt etwas näher. Fast alle unsere Gäste, wie oben erwähnt, kamen erstmals mit diesem grandiosen Nationalpark und der hier angewandten Felskletterei in Berührung!

Fotogalerie - Aufstieg durch de Schwedenlöcher und um de Bastei rum, mit Claus und Co.

Wie zuvor bereits erwähnt, besuche ich mit meinen Gästen von der Couchsurfing Plattform stets zu aller erst die Basteiaussicht, die Basteibrücke, die Felsen-burg Neurathen und diverse Aussichtspunkte im Bereich der Zufahrt zum Basteihotel. Hier gelingt es mir am ehesten, die Faszination des Elbsandstein-gebirges dar zu stellen. Hier nun einige Fotos die zu unterschiedlicher Jahreszeit entstanden!

Fotogalerie - Birgit und Lothar aus dem Schwarzwald im März 2010 auf der Basteiaussicht/Basteibrücke und Felsenburg Neurathen

Fotogalerie - David und Donald aus Virginia bzw. Californien (U.S.A.) im April 2011 auf der Basteiaussicht/Basteibrücke

Fotogalerie - Laurie aus Colorado (U.S.A.) im April 2011 auf der Basteiaussicht/Basteibrücke

Fotogalerie - Walter aus Hessen im Januar 2011 sowie Dani & Erik 2015 auf der Basteiaussicht/Basteibrücke

Fotogalerie - RMGS oder einfach Rosa mit uns im Mai 2016 auf der Basteiaussicht/Basteibrücke

Zum übersetzen unserer Homepage wählen sie bitte ihre Sprache aus!

Besucherzaehler

Weltkarte mit Stationen unserer Reisen

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Die Weltkarte zeigt fast alle die Städte, Orte, Nationalparks und Regionen an, die wir schon persönlich aufgesucht haben. Manche Reiserouten sind deshalb somit gut nachvollziehbar!

Unser Wohnort und jetzige Heimatstadt Heidenau i.Sa.

Rathaus der Stadt Heidenau in Sachsen
Rathaus der Stadt Heidenau in Sachsen

Heidenau - die freundliche Elbestadt

Der schnelle Klick zum Gästebuch

Über einen Gästebucheintrag freuen wir uns ganz besonders, schaut hinein und urteilt selbst!

Für diejenigen, die gerne wandern, gibt es hier ausreichende Hinweise

Hier ist für jeden etwas dabei. Die Schönheit unserer Sächsischen Schweiz ist derart facettenreich, dass es egal ist, mit welcher Wandertour man beginnt!

Für heurige Hasen sollten es die leichtern Wanderungen zu Beginn sein!

"Ubi bene, ibi patria" - Wo es mir gut geht, dort ist meine Heimat!

Klicke auf das Logo und Du kannst Daten senden, nur die jeweiligen @ eintragen!
Klicke auf das Logo und Du kannst Daten senden, nur die jeweiligen @ eintragen!

DATEN- BILDERTRANSFER BIS 2 GB KOSTENFREI - KLICKE HIER!

Unser Banner für diese Website

Ich muss an dieser Stelle noch einmal darauf hin weisen, dass viele Links auf unserer Website nur in englischer Sprache verfügbar sind! Deshalb empfehle ich, den Browser Google Chrome mit integriertem Translator zu installie-ren. Eine Übersetzung erfolgt nach kurzer Zeit automatisch!