Schwemmholz - Treibholz - Driftwood

Uns als Künstler zu bezeichnen wäre hoch gepokert oder besser noch, ziemlich unangebracht! Denn aus der Leidenschaft heraus, Dinge, die die Natur produzierte, zu entdecken, schön zu finden, möglichst in Form und Gestalt zu belassen, nur etwas zur visuellen Aufwertung bei zutragen und gegebenenfalls zu einem harmonischen Ensemble zu vereinigen, ist keine künstlerische Tätigkeit! Oder vielleicht doch!

Was wird nicht alles von Menschen gesammelt, es gibt nichts, was es nicht gibt! Wir sammeln eben Schwemmholz an Elbe und Müglitz oder bringen altes Holz (von den Naturgewalten geformt) aus dem Urlaub mit nach Hause. Wir sammeln Steine, Fossilien und alte Metallprofile und deponieren das, zwecks späterer Weiterverarbeitung in unserer (nun doch zu klein gewordenen) Hobbywerkstatt. Wichtig ist die Tatsache, all diese "Teile" müssen uns "anlachen", müssen in unsere Ideenwelt passen um daraus ein ansprechendes "Kunstwerk" entstehen lassen zu können. 

Klickt man sich durch das Internet, stellt man fest, in Sachen Schwemmholz oder Driftwood ist ganz schön etwas los. All diese Websites sind zugegebener Maßen ein Fundus zur Anregung der eigenen Kreativität, sind unentbehrliche Nachschlagewerke!

Im Laufe der Zeit haben sich bei unserer Be- und Verarbeitung vom Schwemmholz, von Holz im Allgemeinen, von Speckstein, Mineralien überhaupt und Metallteilen gewisse Zuständigkeiten (wer macht was) heraus kristallisiert! 

Hannelore ist die jenige, die mit dem Holz spricht und es fürsorglich in vielen Arbeitsgängen bearbeitet, ja förmlich streichelt! Sie schleift, schmirgelt, reibt und ölt (Danish Oil) mehrere male das Objekt ihrer, unserer Begierde! Aus diesem Material, so behandelt, kann eigentlich nur ein kleines Kunstwerk werden!

Ich widme mich mehr der technischen Details. Auch die spanabhebende Formgebung, das ordentliche Verdübeln, der Form- bzw. Kraftschluss zwischen den unterschiedlichen Materialien, das Biegen, Schneiden und Verschweißen von Metall ist mein Metier!

Die Entscheidung, wie ein Objekt als Finalprodukt letztlichst aussehen soll, erfolgt gemeinschaftlich und wird in Proportion, Ästhetik und Design im gegenseitigen Miteinander ausdiskutiert!

 

Viele kleine Arbeiten lassen wir an dieser Stelle außen vor. Mit unserem ersten großen Schwemmholzwerk, dem "wooden bow" soll das Kapitel - Schwemmholz - eröffnet werden.


Der "Wooden Bow", unsere erste große Arbeit - Müglitzschwemmholz

Dieses Holzfragment, aus dem Müglitzwasser gefischt, hatte ein Gewicht von 23 Kg, der Transport in unsere Hobbywerkstatt gestaltete sich schwierig! Über ein Jahr trocknete das Teil langsam aus.
Dieses Holzfragment, aus dem Müglitzwasser gefischt, hatte ein Gewicht von 23 Kg, der Transport in unsere Hobbywerkstatt gestaltete sich schwierig! Über ein Jahr trocknete das Teil langsam aus.
Nach der Fertigstellung wog der Bogen nur noch 12 Kg. Die Ausmaße von 1,72 m gestreckter Länge und der lichten Höhe von 0,69 m sowie die variable Breite zwischen 0,34 - 0,16 m  sind schon beeindruckend.
Nach der Fertigstellung wog der Bogen nur noch 12 Kg. Die Ausmaße von 1,72 m gestreckter Länge und der lichten Höhe von 0,69 m sowie die variable Breite zwischen 0,34 - 0,16 m sind schon beeindruckend.

Nach der intensiven Reinigung und Entfernung loser Bestandteile schliffen wir (feine Korundgröße) per Hand mehrfach und intensiv, die Natürlichkeit so gut wie möglich beibehaltend, das Holz. Nach jedem Schleifgang bestrichen wir die Oberfächen mit Danish Oil und massierten es regelrecht ins Holz ein.

Nach jedem Schleifvorgang, der mit unterschiedlicher Intensität erfolgte (die Materialbeschaffenheit berücksichtigend) strichen und rieben wir erneut die gesamten Flächen ein bis auch der Überschuss eingezogen war. So pö a pö stellte sich die natürliche Schönheit des Holzes ein, die Oberfläche verfestigte sich regelrecht und ein seidenmatter Glanz verlieh unserem "Kunstobjekt" eine faszinierende Optik! Unsere "Mentorin" aus Irland empfahl uns die Anwendung und Verarbeitungstechnologie und wir sind sehr froh darüber, diese angewandt zu haben. Wir hätten es nie für möglich gehalten, dass aus diesem Fragment (siehe Foto oben) ein solch wunderschöner Schwemmholzbogen, eben der Wooden Bow, entstehen würde!

Wir wissen mittlerweile, dass der Wooden Bow in der nächsten Zeit unter die Zimmerdecke gehangen wird, sowie mit Grünpflanzen und LED Licht versehen werden soll! Eine tolle Idee finden wir!

Fotogalerie über Fundzustand, Bearbeitungsdetails, Endzustand und derzeitigem Standort

Ein Stück - Elbeschwemmholz / Wurzelfragment - für das Wandregal oder ähnliches

Wie bereits erwähnt, können wir in unserer Region nicht über einen üppigen Fundus an Schwemmholz verfügen. Wir sind oft an der Elbe, der Müglitz und manchmal auch an der Gottleuba unterwegs um Schwemmholz zu sammeln. Bei normalen Wasseständen kommt ein Fund schon einem Lottogewinn gleich. Bei höheren Wasserständen, etwa im Frühjahr nach der Schneeschmelze im Osterzgebirge sind die Aussichten etwas günstiger. Aus diesem Grund sind unsere Arbeiten zum Teil auch etwas kleinwüchsig, was unserer Freunde am geschaffenen Werk keinelei Abbruch tut. 

 

Nachstehendes Foto ist ein und das selbe Objekt, lediglich aus verschiedensten Blickwinkeln fotografiert! Das schön anzusehende Schwemmholzteil ist ca. 0,52 m lang und die breiteste Stelle misst gerade mal 0,29 m und steht nicht, sondern liegt auf dem Fensterbrett. Die recht aufwendige, will heißen, zeitintensive Arbeitstechnologie entspticht der des Wooden Bow! 

Zusammenfassend soll es das in Sachen Schwemmholz etc. auf dieser Seite gewesen sein. Zu den neueren Exemplaren gelangen sie links oben in den jeweiligen Unterkategorien!

Zum übersetzen unserer Homepage wählen sie bitte ihre Sprache aus!

Besucherzaehler

Weltkarte mit Stationen unserer Reisen

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Die Weltkarte zeigt fast alle die Städte, Orte, Nationalparks und Regionen an, die wir schon persönlich aufgesucht haben. Manche Reiserouten sind deshalb somit gut nachvollziehbar!

Unser Wohnort und jetzige Heimatstadt Heidenau i.Sa.

Rathaus der Stadt Heidenau in Sachsen
Rathaus der Stadt Heidenau in Sachsen

Heidenau - die freundliche Elbestadt

Der schnelle Klick zum Gästebuch

Über einen Gästebucheintrag freuen wir uns ganz besonders, schaut hinein und urteilt selbst!

Für diejenigen, die gerne wandern, gibt es hier ausreichende Hinweise

Hier ist für jeden etwas dabei. Die Schönheit unserer Sächsischen Schweiz ist derart facettenreich, dass es egal ist, mit welcher Wandertour man beginnt!

Für heurige Hasen sollten es die leichtern Wanderungen zu Beginn sein!

"Ubi bene, ibi patria" - Wo es mir gut geht, dort ist meine Heimat!

Klicke auf das Logo und Du kannst Daten senden, nur die jeweiligen @ eintragen!
Klicke auf das Logo und Du kannst Daten senden, nur die jeweiligen @ eintragen!

DATEN- BILDERTRANSFER BIS 2 GB KOSTENFREI - KLICKE HIER!

Unser Banner für diese Website

Ich muss an dieser Stelle noch einmal darauf hin weisen, dass viele Links auf unserer Website nur in englischer Sprache verfügbar sind! Deshalb empfehle ich, den Browser Google Chrome mit integriertem Translator zu installie-ren. Eine Übersetzung erfolgt nach kurzer Zeit automatisch!