Diese Kreation nötigte uns eine Menge Arbeit in der Reinigungsphase ab, da dieses Wurzelholz- stück im Elbeschwemm- sand eingeschlossen, vollkommen verschmutzt war. Die einzelnen Zwischenräume waren schon fast Steinholz ähnlich und mussten in filigraner Sorgfalt entfernt werden. Gereinigt, mit Kärcher abgespritzt und langzeit getrocknet, entpuppte sich dieses Teil als ein kleines Schmuckstück. Das übliche Procedere des Beschleifens und einmassieren des Holzes mit Danish Oil und dies oftmalig wiederholt, lies dieses sehr anschauliche Unikat entstehen. Die Bauhöhe beträgt 0,52 m und die max. Breite ist 0,23 m. Im Kerzenschein, dezent ange- strahlt, zeigt es sich von seiner besten Seite!
Wer die Müglitz kennt, weiß, dass deren Uferregionen schwer zugängig sind. Dies trifft speziell auch im Einzugsbereich der Stadt Heidenau zu. Um so mehr freute es uns, dieses Wurzelteil im Mündungsbereich der Elbe gefunden zu haben. Die Müglitz, aus dem Osterzgebirge kommend treibt sauberes Holz zu Tal. Schon bei der ersten Berührung, beim ersten Anblick war uns klar, das wird unser Papagei, der Form wegen. Was sich nach Trocknung und mehreren Bearbeitungsschritten als schwarz-braunes, gut strukturiertes Wurzelholz zeigte, war wunderschön! Die Objekthöhe beträgt 0,34 m.
Dieses Teil, ebenfalls aus der Müglitz "gefischt" erinnert in seiner Struktur und Farb- nuancierung etwas an das bekannte und berühmte Material zur Pfeiffenkopf- Herstellung, das Bruyèreholz der Baumheide. Dieses Holzstück, während der Hochwasserführung der Müglitz in der Nähe des Ortes Weesenstein zwischen einer Stein- und Geröllansammlung gefunden, ist, wie alle Schwemmhölzer, einzigartig. Es lachte uns, von der Sonne beleuchtet, regelrecht an. Uns blieb garnichts anderes übrig und legten es zum Austrocknen auf unseren belüfteten Bodenraum. Das an Form und Gestalt stark an einen Vogelflügel erinnernde Fundstück stand bei der Namensgebung Pate. Die Objekthöhe beträgt 0,29 m und die Flügelspannweite 0,38 m.