Königreich Marokko
Wie eigentlich kamen wir zu einer Reise nach Marokko, besser nach Marrakech. Der Grund hierfür liegt an der Tatsache, dass Ryanair im Juni 2007 seine Flugverbindungen nach Nordafrika, ins Königreich Marokko, unter anderem auch in die Metropole Marrakech eröffnete. Der absolut unvorstellbare Flugpreis (Hin- und Zurück ab Frankfurt-Hahn) pro Person all inclusiv lag bei sage und schreibe 25,00 €, was mit dem Werbepreis der Linieneröffnung zusammenhing. Diese schon fast geschenkte Flugreise mit der selbst organisierten Unterkunft im Riad Hotel Fantasia in Marrakech hatten wir unseren Freund und oftmaligen Reisepartner Udo Kreschnak zu verdanken. Wir (Hannelore, Udo, René und ich) traten also erstmals unsere spontane Kurzreise ins Königreich voller Erwartungen am 05.06 bis 07.06.07 an. Unsere Erwartungen wurden in allen Belangen erfüllt ja sogar übertroffen.
Das Königreich Marokko (Al Mamlaka al Maghribiya) liegt im Nordwesten Afrikas und ist durch die Straße von Gibraltar vom europäischen Kontinent getrennt. Als westlichstes der drei Maghrebländer grenzt es im Norden an das Mittelmeer, im Westen an den Atlantischen Ozean und im Osten an Algerien, im Süden an Mauretanien. Das Königreich Marokko liegt im Nordwesten Afrikas und ist durch die Straße von Gibraltar vom europäischen Kontinent getrennt.
Im Vergleich mit anderen afrikanischen Staaten ist Marokko flächenmäßig kein großes Land, in seiner Oberflächenform zeigt es jedoch ein überaus wechselvolles Bild. Im Wesentlichen lassen sich folgende natürliche Einheiten unterscheiden: die Küstenregionen im Norden und Westen. die atlantische Region mit der marokkanischen Meseta (span.-Hochland/Hochebene); die montane Region mit dem Hohen und Mittleren Atlas und dem Rifgebirge; schließlich die transmontane Region mit den Plateaus im nordöstlichen Grenzgebiet, dem Antiatlas und den Beckenlandschaften im Randbereich der Sahara.
Im Süden und Osten wird die Meseta von den markanten Gebirgszügen des Hohen und Mittleren Atlas umrahmt.
Der Hohe Atlas erstreckt sich in leichtem Bogen über rund 800 km von Südwesten nach Nordosten. Mit seinen schroffen, gratigen Gebirgsformen und den steilen Gipfeln hat er Hochgebirgscharakter. Hier liegen die höchsten Erhebungen des gesamten Atlas-Gebirgssystems, ja ganz Nordafrikas, darunter auch der höchste Berg Marokkos, der Jabal Toubkal (4.167 m).
Marokko hat etwa 30 Millionen Einwohner. Das Bevölkerungswachstum wird mit 1,6 % angegeben. Rund 60 % der Bevölkerung sind
arabisch (maghrebinisch) sprechende Marokkaner, etwa 30-40 % gehören den Berbern an. Der Name Berber stammt ursprünglich von "Barbaren" (lat. barbarus) und wurde den Völkern, die nicht der
römischen oder griechischen Zivilisation angehörten, von den Römern verliehen. Später wurde der Begriff auf die Völker des nordwestlichen Afrika eingegrenzt. Die Berber sind kein einheitliches
Volk, es handelt sich vielmehr um mehrere verschiedene Volksgruppen, die ebenso viele verschiedene Dialekte sprechen.
Wir waren nun schon drei Mal in Marokko und werden bestimmt nicht das letzte Mal in diesem reizvollem, landschaftlich so unterschiedlichen Land im nordwestlichen Afrika gelegen, gewesen sein.
Der Djemaa el-Fna im Herzen Marrakech´s während des Sonnenuntergang´s
Ein Sonnenuntergang auf dem Hohen Atlas auf dem Weg nach Agoudal