Trimurti - Hinduismus - Jainismus - Götter

Die hinduistische Triade - Dreieinigkeit: Brahma, Schöpfer des Universums; Vishnu, der Bewahrer und kosmische Energie; Shiva, der Zerstörer und reproduktive Kraft.
Die hinduistische Triade - Dreieinigkeit: Brahma, Schöpfer des Universums; Vishnu, der Bewahrer und kosmische Energie; Shiva, der Zerstörer und reproduktive Kraft.

 

Trimurti (Sanskrittrimūrti; „drei Formen“) ist ein Konzept des Hinduismus, welches die Vereinigung der drei kosmischen Funktionen der Erschaffung, Erhaltung und Zerstörung/Umformung, durch die Verbildlichung der großen Götter Brahma als des Schöpfers, Vishnu als des Erhalters, Shiva als des Zerstörers darstellt.

Der Hinduismus,  Hindū Dharma, auch Sanātana Dharma und Vaidika Dharma, ist mit etwa 900 Millionen Anhängern (etwa 13,26 % der Weltbevölkerung) die nach dem Christentum und dem Islam drittgrößte Religion der Erde und hat seinen Ursprung in Indien. Anhänger der Religion werden Hindus genannt. Hinduismus besteht jedoch genau genommen aus verschiedenen Religionen, die sich gegenseitig beeinflussen und teilweise überlagern, die aber Unterschiede aufweisen in heiligen Schriften, Glaubenslehren, der Götterwelt und den Ritualen.

 Im Hinduismus beispielsweise werden so die drei höchsten Gottheiten bisweilen als unterschiedliche Wesenheiten eines einzigen Gottes gesehen: Brahma, als Ursprung und Allumfasser, Vishnu als der, der selbst gegen das Böse gekämpft hat und der vor allem in der Gestalt seiner Wiedergeburt Krishna zu den Menschen auf die Erde kam, um sie vom Bösen zu erlösen, und Shiva, der als Konkretisierung des Geistes im Himalaja sitzt, Marihuana raucht und ab und zu einmal unter die Menschen geht und Frauen und Mädchen befruchtet. (Und da die lebensspendende Kraft nicht nur Shiva zugeschrieben wird, sondern vor allem auch den anderen Hauptgottheiten, gibt es auch Phallusdarstellungen mit allen drei Gesichtern: Brahma, Vishnu und Shiva.) 

 

Der Hinduismus und Verehrer bestimmter Götter

Ein Sadhu mit Rastalocken (Jata) und heiliger Asche (Vibhuti) bedeckt in Pushkar. Wörtl.: („Guter oder auch: Heiliger Mann“) ist im Hinduismus ein Oberbegriff für jene, die sich einem religiösen, teilweise streng asketischen Leben verschrieben haben.
Ein Sadhu mit Rastalocken (Jata) und heiliger Asche (Vibhuti) bedeckt in Pushkar. Wörtl.: („Guter oder auch: Heiliger Mann“) ist im Hinduismus ein Oberbegriff für jene, die sich einem religiösen, teilweise streng asketischen Leben verschrieben haben.

 

Der Hinduismus besteht aus verschiedenen Richtungen mit recht unterschiedlichen Schulen und Ansichten. Im oberen Foto ist ein Sadhu zu sehen, der Shivas mythologisches Leben, der größten aller Asketen, imitiert. Die Grundlage des Hinduismus liegt im Erkennen des Brahman, der kosmischen Macht und höchsten Seele des Universums. Sie ist selbstgegenwärtig, absolut und ewig und alles geht von ihr aus und kehrt zu ihr zurück. Jeder Mensch trägt einen Teil dieser ewigen Seele, dem Atman, in sich. Ziel aller Hindus ist, ihre eigene Seele mit der kosmischen Seele zu vereinigen oder aufzulösen (Paramatman). Die Ansichten über Leben, Tod und Erlösung (Moksha) sind unter den Hindus nicht deckungsgleich. Die meisten Gläubigen jedoch gehen davon aus, dass Leben und Tod ein sich ständig wiederholender Kreislauf (Samsara) sind, sie glauben an die Reinkarnation. Für den persönlichen Glauben haben religiöse Lehrer (Gurus) oft einen großen Stellenwert. Nur einzelne Richtungen gehen auf einen bestimmten Begründer zurück. Trotz aller Unterschiede können Hindus der verschiedenen Richtungen weitgehend gemeinsam feiern und beten, wenn auch ihre Theologie und Philosophie nicht übereinstimmt. „Einheit in der Vielfalt“ ist eine oft verwendete Redewendung zur Selbstdefinition im modernen Hinduismus.

 

Als nicht Hindu sind mir hier und da gewiss einige Ungereimtheiten unterlaufen, für die ich mich schon im vorhinein entschuldigen möchte. Der Versuch, den Hinduismus kurz umrissen darzustellen, ist es alle mal wert!

 

Der Jainismus

Symbole und Zeichen des Jainismus, der für Gewaltlosigkeit und dem Schutz des Lebens einsteht!
Symbole und Zeichen des Jainismus, der für Gewaltlosigkeit und dem Schutz des Lebens einsteht!

 

Der Jainismus, auch Jinismus (Sanskrit, Jaina,  Anhänger des Jina) ist eine in Indien beheimatete Religion, die etwa im 6./5. Jahrhundert v. Chr. entstanden ist. Ein historisch fassbarer Gründer ist Mahavira (um 599–527 v. Chr). Dem Jainismus gehörten 2001/2002 etwa 4,4 Millionen Gläubige an, davon etwa 4,2 Millionen in Indien.

Der Jainismus hat wie der Buddhismus seine Wurzeln im Brahmanismus, der Vorgängerreligion des Hinduismus. Nach der Überlieferung der Gemeinde war der erste Tirthankarasi Rishabha (um 1500 v. Chr.), ein Asket in der Stadt Pithunda, die Mahapadma Nanda später zerstörte. Aus der mythologischen Kette der 24 jainistischen Propheten lassen sich die letzten zwei auch historisch belegen: Parshva und Mahavira.

Parshva (Parsvantha) (der 23. Tirthankara, * um 872 v. Chr.) war der Sohn eines Königs von Benares. Er sagte dem Reichtum ab, wurde Asket und erhielt ein absolutes Wissen. Er gründete acht Gemeinden, woraus möglicherweise Mahavira entstammte, und soll im Alter von 100 Jahren gestorben sein.

Im Zentrum der Jain-Religion ist der Glaube an eine äußerste Form von Gewaltlosigkeit (Ahimsa), die fordert, dass kein Lebewesen verletzt werden darf, da, in den Wörtern einer Jain-Devise, "alle lebenden Wesen einander helfen müssen". Wie die Lehren des Buddha beruht auch Mahaviras Glaubenslehre auf die Möglichkeit der Befreiung von Begierde, Leiden und Tod. Mahavira steht für einen strengen Asketismus und völliger Entsagung der materiellen Welt berühmt. Er ist als der größte Asket (Maha) und siegreicher Eroberer (Vira) von Geist und Körper bekannt. Seine einfachen Lehren vom Respekt für jede Art von Lebensform waren schon bald im Einklang mit den Massen.

Es gibt zwei Hauptsekten des Jainismus, die der Digambara und der Shvetambara.

 

Der Jain Tempel Bhandeshwar (Butter-Tempel), der zwei Kaufmannsbrüdern gehört, in Bikaner. Hier der geistige Führer des Jaintempels, ein Tirthankara (Furtbereiter).
Der Jain Tempel Bhandeshwar (Butter-Tempel), der zwei Kaufmannsbrüdern gehört, in Bikaner. Hier der geistige Führer des Jaintempels, ein Tirthankara (Furtbereiter).

In starkem Gegesatz sind Jain-Gläubige unter den wohlhabendsten der Inder. Auf Grund ihrer Religion konnten sie keine Bauern sein, denn das Pflügen der Felder würde Insekten töten. Krieger konnten sie auch nicht sein, denn töten eines Menschen ist eine Sünde, folglich widmeten sie sich des Handels. Und wie! Heute kontrollieren sie den Diamanten- und Edelsteinhandel des Landes und eine Vielzahl andere Geschäfte. Nicht von ungefähr sind die Jain-Tempel die wohlhabendsten und saubersten in Indien. 


Auch hier möchte ich darauf hinweisen, dass mir als Außenstehender nur ein kurzer Abriss über die Glaubensrichtung des Jainismus möglich war, ohne exaktere Angaben hierzu aufzuführen!

 

Hinduistische Gottheiten im minimalen Auszug, ohne jegliche Vollständigkeit


Zum übersetzen unserer Homepage wählen sie bitte ihre Sprache aus!

Besucherzaehler

Weltkarte mit Stationen unserer Reisen

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Die Weltkarte zeigt fast alle die Städte, Orte, Nationalparks und Regionen an, die wir schon persönlich aufgesucht haben. Manche Reiserouten sind deshalb somit gut nachvollziehbar!

Unser Wohnort und jetzige Heimatstadt Heidenau i.Sa.

Rathaus der Stadt Heidenau in Sachsen
Rathaus der Stadt Heidenau in Sachsen

Heidenau - die freundliche Elbestadt

Der schnelle Klick zum Gästebuch

Über einen Gästebucheintrag freuen wir uns ganz besonders, schaut hinein und urteilt selbst!

Für diejenigen, die gerne wandern, gibt es hier ausreichende Hinweise

Hier ist für jeden etwas dabei. Die Schönheit unserer Sächsischen Schweiz ist derart facettenreich, dass es egal ist, mit welcher Wandertour man beginnt!

Für heurige Hasen sollten es die leichtern Wanderungen zu Beginn sein!

"Ubi bene, ibi patria" - Wo es mir gut geht, dort ist meine Heimat!

Klicke auf das Logo und Du kannst Daten senden, nur die jeweiligen @ eintragen!
Klicke auf das Logo und Du kannst Daten senden, nur die jeweiligen @ eintragen!

DATEN- BILDERTRANSFER BIS 2 GB KOSTENFREI - KLICKE HIER!

Unser Banner für diese Website

Ich muss an dieser Stelle noch einmal darauf hin weisen, dass viele Links auf unserer Website nur in englischer Sprache verfügbar sind! Deshalb empfehle ich, den Browser Google Chrome mit integriertem Translator zu installie-ren. Eine Übersetzung erfolgt nach kurzer Zeit automatisch!