Skandinavien - der Norden Europas in seiner beeindruckenden Vielfalt und reizvollen Schönheit

 

SKANDINAVIEN - ist die Zusammenfassung oder besser gesagt der Sammelbegriff für 7 Länder, Inseln und autonome Gebiete und ist geografisch gesehen  die skandinavi- sche Halbinsel. Diese sind ein Bestandteil Nordeuropas.

Zum geografischen Begriff Skandinavien gehören die nordischen Länder, Königreich Norwegen, Königreich Schweden, Königreich Dänemark, Republik Finnland, Republik Island, die autonome Provinz Åland, und die Färöer  Inseln. Die Färöer Inseln sind, wie Grönland, eine „gleichberechtigte Nation“ innerhalb des Königreichs Dänemark.

 

Ich bzw. wir haben Norwegen, Dänemark und Schweden mehrmals mit dem Auto bereist und waren über die noch in Takt zu scheinende Natur, die Art zu Leben, die Ausgeglichenheit der Nordländer und  Sauberkeit hoch erfreut. Es ist ein Genuss in Skandinavien Urlaub zu machen!

NORWEGEN - Frederikshavn (DK) - Larvik - Trondheim - Lofoten und über Lillehammer zurück nach Larvik

MS"Peter Wessel" von der Colorline legt am frühen Morgen in Frederikshavn an.
MS"Peter Wessel" von der Colorline legt am frühen Morgen in Frederikshavn an.

Am 01.08.2004 ging Abends die Post ab in Rich- tung Norwegen, damals noch mit meinen Opel Caravan. Mit allem Notwendigen vollgepackt und mit meiner einstigen Lebens- partnerin sind wir im Non Stop Ritt nach Frederiks- havn in Dänemark gefahren um am 02.08. pünktlich die Fähre "MS Peter Wessel" (Foto) der Colorline zu erwischen, die 8:00 Uhr ablegte. Pünktlich legten wir um 14:15 Uhr am Fährterminal in Larvik an.

Eine Nacht in Larvik, nach kuzem aber intensiven Stadtrundgang, geschlafen und Tags darauf ging das Abenteuer gen Norden so richti los! Immer am Fluss Numedalslågen die Rv 40 (Riksvei / Riksveg- wörtl. Reichsweg besser norwegische Bundesstraße) entlang und über Hvittingfoss nach Kongsberg, der Silberstadt im Countie Buskerud. Hier war auch der sächsische Beamte Adolf Friedrich von Grabow tätig und zum ersten Berghauptmann in der Silbermine ernannt. Logischer Weise war hier auch jahrelang die königliche, norwegische Münze zu Hause.

Altar und Orgel, von Gottfried Heinrich Gloger gebaut, in der Kongsberg Kirche
Altar und Orgel, von Gottfried Heinrich Gloger gebaut, in der Kongsberg Kirche

Die Kongs- berg Kirche (besterhaltene Barockkirche Norwegens), die als größte des Landes konzipiert war, wurde mit Mitteln aus den Kongsberger Silberminen finanziert und 1761 vollendet. Der Grundriss ist kreuzförmig, doch mutet der barocke Innenraum eher rechteckig an. Der Altar erhebt sich in der Mitte eines der langen Arme des Querschiffs, Kanzel und Orgel befinden sich unmittel- bar darüber. Unter den Verzierungen sind besonders drei große Lüster und die sehr wertvollen Silbergegen- stände zu erwähnen, darunter eine Schatulle und ein Weinkrug aus der Vorgängerkirche.

Der Orgelbauer Gottfried Heinrich Gloger aus Hannover baute in dieser Kirche seine größte Orgel (Foto), die bis zum Jahr 2001 komplett zu ihrer alten Herrlichkeit vom deutschen Baumeister Jürgen Ahrend restauriert wurde, teilweise sogar mit originalen Gloger Rohren.

Die Stabkirche von Heddal, die älteste und am besten erhaltene Stabkirche Norwegens
Die Stabkirche von Heddal, die älteste und am besten erhaltene Stabkirche Norwegens

Am 03.08.2004 fuhre wir auf der E 134 weiter über Notodden nach Heddal. Der Grund lag auf der Hand, der Stabkirche von Heddal wegen. Sie ist die älteste und am besten erhaltene der 28 verbliebenen Stabkirchen in Norwegen und wunderschön gelegen in der bergigen Region von Telemark. Da kommt man aud dem Staunen nicht heraus, ein Highlight, das man als Norwegenurlauber einfach gesehen haben muss. Und weiter gings nach  Rjukan, am Tinnsja vorbei, denn ich wollte auf den 1.883 m hohen Gaustatoppen. Das Wetter war shit und zu guter letzt bin ich dann allein auf den im dicken Nebel verhüllten Gipfel gestiegen, kein Genuss! 

Geschafft aber zufrieden ging es weiter bis Austbygde, dort mieteten wir für eine Nacht eine schöne, bescheidene Hütte! Tags darauf ging die Fahrt weiter auf der Fv 755, immer bergan um über Fagerness bei Otta endlich auf die E 6 stießen. In Oppdal mieteten wir uns wieder in eine gemütliche Campinghütte ein. Es war richtig kuschelig bei dem miesen Wetter!

Teilansicht vom Nidarodom in Trondheim
Teilansicht vom Nidarodom in Trondheim

Am 05.08. kamen wir endlich in Trondheim an. Das Wetter war wie ausgewechselt und wir stiefelten durch die herr- liche Stadt, ohne den  Nidarosdom  und die bekannten  Speicherhäuser am Nidelv und die Gamle Bybro nicht zu vergessen. Wir blieben einen Tag hier, tolle Über- nachtung inkl. B&B.

Die anschließende lange Fahrt auf der E 6 in den Norden (720 Km bis Bodø ) war schon anstrengend, denn mit den nur zugelassenen 80 Km/h bei guten Straßenverhältnissen sieht man kein so richtiges Vorwärtskommen. Dafür entschädigt ausreichend die echt beeindruckende Landschaft! Über Verdal, Steinkjer, vorbei am Snåsavatnet (sechstgrößter Binnensee Norwegens) und vielen kleineren Seen, nach Trofors und weiter nach Olderskogen (Mosjøen Camp). Die Fahrt durch den 8.530 m langen  Korgfjelltunnel  war ein Erlebnis der besonderen Art. Dann endlich erreichten wir Mo i Rana (Tor zum Polarkreis welcher nur 80 km entfernt ist) mit seinem subarktischen Klima. Wir verspürten das am eigenen Leib. Südlich des Saltfjellet-Svartisen NP überfahren wir endlich den Polarkreis! Stop over im Polarkreiszentrum ist Pflicht! Hier schickte ich eine Weihnachtskarte 2004 an meine Mutter, die pünktlich ankam, eine der vielen touristischen Attraktionen dort!

Und wir glaubten es kaum, mit Eintritt in den Polarkreis schlug das Wetter um und wir hatten Sommer, Sonnenschein und angenehme Temperaturen . Bis nach Fauske befuhren wir noch drei Tunnel und waren am 06.08. am Abend, immer am Skerstadfjorden/Saltfjorden entlang in Bodø, der Haupstadt der Provinz Nordland.

Der Ort Reine auf der Insel Moskenesøy (Lofoten) in landschaftlich schöner Umgebung
Der Ort Reine auf der Insel Moskenesøy (Lofoten) in landschaftlich schöner Umgebung

Am 07.08. setzten wir mit der Torghatten Nord Autofähre von Bodø und durch den Vestfjorden (105 Km) fahrend, zur Lofoteninsel Moskenesøy über. Wir landeten sicher in Moskenes. Wir staunten nicht schlecht, denn hier auf der Inselgruppe der Lofoten stießen wir auf die E 10. Was aber viel mehr mit Nachhaltigkeit im Gedächtnis bleibt ist der gewöhnungsbedürftige "Gestank" der Stockfischgestelle, die allgegenwärtig sind. Stockfisch ist der Exportartikel der Lofoten und das weltweit!

Der wohl kürzeste Ortsname den es gibt ist Å am südwestlichen Ende der E 10 heute „Kong Olav Vs vei“. Hier befindet sich auch das sehr interessante und originelle Stockfischmuseum.

Hier erfuhren wir auch, wie der Stockfisch von hier nach Italien kam und warum nur in diesem Klima hier der Stockfisch hergestellt werden kann.

Von Moskenes über Reine, Svolvaer, Laupstad nach Lødingen (223 Km) über viele Brücke und durch zig Tunnel erlebten wir die rauhe Wirklichkeit und die karge Schönheit dieser Inselgruppe. Es ist wie im Internet zu lesen ist, das Grenzland zwischen Meer und Eis! Das Lofotr Viking Museum in Borg rundet das Bild der mittelalterlichen Lebensweise der Wickinger inklusive ihre Eroberungsfahrten von Grönland bis zum Kaspischen Meer. Alles in allem, es war erneut ein Erlebnis der ganz besonderen Art!

Von Lødingen setzten wir nach Bognes über und gelangten wieder auf die E 6. Ganze elf Tunneldurchfahrten waren nötig um wieder in Fauske anzukommen. Immer am Fluss Røssåga entlang (Øvre Røssåga Kraftwerk) ging es wieder gen Süden. Etwa  22 Km vor Mo i Rana in der Nähe von Røssvoll (10 Km) besichtigten wir die Grønligrotta, eine 1500 Meter lange Kalksteinhöhle, eine der größten in Norwegen. Die sehr feuchte Höhlenwanderung war eine gute Wahl.

In Lillehammer besuchten wir die große Olympiaschanze von 1994. Ich bin die Treppen hoch gestiegen, unfassbar ist das mulmige Gefühl, wenn man am Schanzentisch steht und den gähnenden Abgrund vor sich sieht! Hier springen Menschen mit "Brettern" an den Füßen hinunter, unglaublich!

Über Hønefoss, das gefiel mir (Höhnefuß-könnte von mir sein) und Drammen E 16/18 kamen wir schließlich wieder in Larvik an. Mit der dem Fährschiff der Colorline ging es wieder nach Frederikshavn und weiter in die Heimat. Das war ein ganz, ganz toller und intensiver Erlebnisurlaub!

Fotogalerie zur gesamten aufgeführten Fahrtroute

Übrigens, wer Norwegen für seinen nächsten Urlaub oder auch nur interessehalber etwas detaillierter sehen möchte, der klicke auf das norwegische Wappen!

Zum übersetzen unserer Homepage wählen sie bitte ihre Sprache aus!

Besucherzaehler

Weltkarte mit Stationen unserer Reisen

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Die Weltkarte zeigt fast alle die Städte, Orte, Nationalparks und Regionen an, die wir schon persönlich aufgesucht haben. Manche Reiserouten sind deshalb somit gut nachvollziehbar!

Unser Wohnort und jetzige Heimatstadt Heidenau i.Sa.

Rathaus der Stadt Heidenau in Sachsen
Rathaus der Stadt Heidenau in Sachsen

Heidenau - die freundliche Elbestadt

Der schnelle Klick zum Gästebuch

Über einen Gästebucheintrag freuen wir uns ganz besonders, schaut hinein und urteilt selbst!

Für diejenigen, die gerne wandern, gibt es hier ausreichende Hinweise

Hier ist für jeden etwas dabei. Die Schönheit unserer Sächsischen Schweiz ist derart facettenreich, dass es egal ist, mit welcher Wandertour man beginnt!

Für heurige Hasen sollten es die leichtern Wanderungen zu Beginn sein!

"Ubi bene, ibi patria" - Wo es mir gut geht, dort ist meine Heimat!

Klicke auf das Logo und Du kannst Daten senden, nur die jeweiligen @ eintragen!
Klicke auf das Logo und Du kannst Daten senden, nur die jeweiligen @ eintragen!

DATEN- BILDERTRANSFER BIS 2 GB KOSTENFREI - KLICKE HIER!

Unser Banner für diese Website

Ich muss an dieser Stelle noch einmal darauf hin weisen, dass viele Links auf unserer Website nur in englischer Sprache verfügbar sind! Deshalb empfehle ich, den Browser Google Chrome mit integriertem Translator zu installie-ren. Eine Übersetzung erfolgt nach kurzer Zeit automatisch!